Warum nicht mal nach Bottrop
Rheinlandmetropole mit viel Kultur
Bottrop ist eine Stadt, deren Namen viele Menschen mit Kohlestaub und Schwerindustrie verbinden, dabei hat sich das Gesicht der Metropole in den letzten Jahren stark verändert. Das "Dorf am Hügel", Borthorpe, wie Bottrop 1092 noch hieß und so in der Besitzurkunde des Klosters Werden erwähnt wird, verfügt über einen reichen Schatz an Kultur- und Industriedenkmälern sowie einer sehr attraktiven Umgebungslandschaft.
Besonders sehenswert ist das Spätbarockschloss Beck in Kirchhellen, welches aus dem Haus Beck, das aus dem fünfzehnten Jahrhundert stammte, hervorging. Der Architekt Johann Conrad Schlaun (1695-1773, Baumeister und Militär) errichtete das Lustschoss in der Zeit von 1766 bis 1771 für den Offizier Friedrich Florenz Raban Freiherr von der Wenige (1702-1775). Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts entwickelte sich das schöne Wasserschloss zur Schnapsfabrik, bis es 1850 in die Hände der Familie Metternich kam, 1958 erwarb der Bergbauunternehmer Hibernia das Areal mit dem stark beschädigen Gebäuden und gab es dem endgültigen Verfall preis. Als Karl Kuchenbäcker das Objekt 1966 kaufte, errichtete er einen Freizeitpark für Familien, unter anderem auch, um die emersen Kosten der Restaurierung zu decken, die bis heute laufend fortgeführt werden müssen. Im Park befinden sich viele Spielplätze, aber auch eine Familienachterbahn, ein Riesenrad und eine Wellenrutsche, für den See stehen Tretboote zur Verfügung. Im Schloss ist eine sehenswerte Ausstellung mechanisch beweglicher Stofftiere untergebraucht, die Kellerräume werden als Gruselkabinett verwendet.
Die Rheinlandstadt bietet Anwohnern und Touristen neben einer Vielzahl unregelmäßiger Veranstaltung auch ausreichende Zahl mit Fixterminen, wie das seit 1989 jährlich stattfindende Festival Orgel Plus, den Bottroper Pferdemarkt und den Spargelbauernmarkt im Mai, die stark besuchte Internationale Leichtathletik Gala im Juli oder den besonders sehenswerten Michaelismarkt mit seinen Kunsthandwerkerständen im September. Aus der unattraktiven Zechestadt wurde im Laufe der Jahre eine interessante Metropole mit viel Kultur und interessanten Veranstaltungen, die durchaus mit anderen Städten mithalten kann und die einen Besuch wert ist.